Die Richtung stimmt, aber viele Details sind noch nicht stimmig
Auswertung unserer Regionaltreffen vom 28. und 29. Oktober 2019 in Dresden und Chemnitz. Unsere Montessori-Regionaltreffen waren gut besucht. Viele Mitgliedseinrichtungen, aber auch interessierte Partner, schickten z. T. mehrere Vertreter, um über den Stand der Vorbereitungen zur Gründung eines professionellen Bundesverbandes mehr zu erfahren und die Pläne zu diskutieren.
Aufgrund der Herausforderungen für die Zukunftssicherung der Montessori-Kinderhäuser und –Schulen auch in Sachsen wurden die geplanten Leistungen und Unterstützungen sehr begrüßt. Besonders der Montessori-Qualitätsrahmen kann in seiner Rolle als Entwicklungsinstrument, als Markenzeichen und als Impulsgeber für gemeinschaftliche Aufgaben nicht zu hoch eingeschätzt werden. Auch die dafür notwendigen Strukturen wie Geschäftsstelle, digitale Vernetzung, vielfältige Gremienarbeit usw. wurden überwiegend begrüßt, jedoch vor einer unnötigen Verkomplizierung gewarnt. Auch wenn vergleichbare Organisationen weitaus kostenintensiver arbeiten, fanden naturgemäß die daraus entstehenden Kosten weniger Anklang. Gemessen am Gesamtbudget unserer Einrichtungen und dem Nutzen, den wir daraus ziehen, wurden die vorgeschlagenen Gebühren in der Regel i.d.R. nicht als zu hoch bewertet. Das gilt aber nicht für alle Mitglieder gleichermaßen. Insbesondere kleinere Kinderhäuser übten Kritik an dem vorgeschlagenen Kostenmodell für die QR-Anerkennung.
Der Vorstand des Montessori-Landesverbandes Sachsen hat die Einschätzungen aus den Regionaltreffen dem Vorstand des MDD vorgetragen und um Berücksichtigung bei den weiteren Planungen gebeten.
Es wird immer konkreter, aber für viele noch nicht realistisch
Debatte zur Mitgliederversammlung des MDD am 16. und 17. November 2019 in Hamburg
Zum Treffen der Montessori-Landesverbände und Ausbildungsorganisationen haben wir die bisherigen Regionalveranstaltungen und Rückäußerungen aus ganz Deutschland ausgetauscht und für die weiteren Konkretisierungen abgewogen. Zum Teil gab es auch schon erste Korrekturen. So wurden zum Beispiel Alternativmodelle zum Ausgleich der Kosten für die QR-Anerkennung von Kinderhäusern vorgestellt.
Darüber hinaus wurden die möglichen Auswirkungen auf die vielfältige Landschaft der Montessori-Akteure in Deutschland sehr ausführlich diskutiert und Probleme lokalisiert. Nicht immer gab es sofort Lösungsideen. Die Suche nach weiteren Alternativen oder auch nur nach gründlicheren Bewertungen zu vielen Einzelfragen haben die Teilnehmer mit nach Hause genommen. Das Spektrum der Gesamteinschätzungen schwankte zwischen verhaltenem Optimismus und beträchtlicher Skepsis. Nutzen und Solidität der Planungen werden sehr wohl anerkannt, doch ob bundesweit unsere Einrichtungen willens und in der Lage sind, die finanziellen Belastungen dafür zu stemmen, das gilt noch lange nicht als sicher.
Wie geht´s weiter?
Die nächsten Schritte bis zur Frühjahrstagung des MDD
Zunächst ist es wichtig, dass wirklich alle Betroffenen und Interessierten zu den bevorstehenden Veränderungen ausführlich informiert werden. Bitte nutzen Sie Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen oder Teamberatungen. Nach terminlicher Absprache kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung. Gemeinsam wollen wir die bis dato bekannten Planungen mit ihren positiven und negativen Auswirkungen bewerten, abwägen, ggf. Alternativvorschläge machen und an den MDD weiterleiten. Bitte melden Sie sich unter info@montessori-sachsen.de oder unsere Postadresse (Glashütter Str. 10, 01309 Dresden).
Der Vorstand des MDD zeigt sich für Diskussionen und Hinweise offen. Er nimmt die eingegangenen Kritiken und Empfehlungen sehr ernst. Er ist fest gewillt, einen auf breiter Basis diskutierten und akzeptierten Vorschlag zur Gründung des Montessori-Bundesverbandes zu erarbeiten. Die Beschlussfassung im MDD durch eine MDD-Satzungsneufassung erfolgt am 15.03.2020, so dass Änderungsvorschläge spätestens Mitte Februar auf dem Tisch liegen müssen.
Der Montessori-Landesverband Sachsen plant seine nächste Mitgliederversammlung am 28. Februar. Gut zwei Wochen vor den anstehenden Beschlüssen im MDD können wir gemeinsam aus sächsischer Sicht eine Position zu den geplanten Veränderungen auf der Grundlage der konkreten MDD-Beschlussanträge erarbeiten. Bitte achten Sie auf unsere folgenden Informationen.
Montessori-Landesverband Sachsen
Vorstand