Springe zum Inhalt

  • DRINGEND: Schon bis zum 6. November 2023 sollten sich alle potentiellen Workshopleiterinnen und -leiter gemeldet haben!
  • EINRICHTUNGSLEITER: Bitte in den Teams Werbung machen und geeignete Kolleginnen und Kollegen ansprechen.
  • Die jeweilige Workshopleitung ist von den Tagungskosten befreit!
  • Anmeldeformular zur Workshopleitung hier

Aus dem Vorstand schreibt Kati Gebhard dazu:

Liebe Montessoripädago:innen,
am 15. und 16.03.2024 findet unser nächstes sächsisches Montessori Landestreffen statt. Diesmal werden wir freundlicherweise in Annaberg-Buchholz zu Besuch sein dürfen.

Am Freitag Abend wird es wie immer einen Impulsvortrag geben und am Samstag sollen wieder Workshops stattfinden. Diese Workshops gestalten traditionell Pädagog:innen aus unseren Montessori-Einrichtungen. Gegenseitig wollen wir von unserem Wissen und Können profitieren und in den Austausch treten. Als kleiner Anreiz - die Workshopleiter sind von allen Tagungskosten befreit.

Wir hoffen, dass sich für alle Entwicklungsstufen viele Pädagogen finden, die bereit sind einen Workshop zu gestalten. In unseren Einrichtungen wird tagtäglich gute Montessori-Arbeit geleistet. Lasst uns alle davon profitieren.

Die Anmeldung als Workshopleiter sollte bis zum 06.11.2023 erfolgen.

Der letzte BINDI-Montessori-Diplomkurs des Landesverbandes Sachsen ist im Sommer 2023 zu Ende gegangen. Der nächste BINDI-Kurs wird im Januar 2024 starten und bis Winter 2025/26 gehen. Anmeldungen (auch vorerst unverbindlich) sind bereits jetzt unter hennigsteffi(at)gmx.de oder Tel: 0351 / 79216308 möglich.

Alle Infos hier
Anmeldeformular (unverbindlich) hier
Anmeldeformular (verbindlich) hier

Wir laden für Freitag, den 31.03.2023 herzlich zu einem Vortrag mit der Montessori-Pädagogin Deborah Sulovsky nach Dresden ein. Es wird ein Bogen gespannt werden von den Übungen des täglichen Lebens mit dem Gehen auf der Linie bis zum Musizieren in der 1. Entwicklungsstufe. Flyer
Zeit:
Freitag, 31.03.2023, 17:00 - ca. 20:00 mit 30 Minuten Pause, Einlass ab 16:15 Uhr
Ort:
Businesspark Dresden - "Konferenzraum 24/1“, Bertolt-Brecht-Allee 22-24, 01309 Dresden
Kosten:
Für Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder 20,-€
Der Workshop ist sowohl offen für Mitglieder des Montessori-Landesverband wie Nichtmitglieder
Eine vorherige Anmeldung ist nötig. Anmeldeformular

Infoveranstaltung am 17.1.2023 | Kursbeginn am 11.03.2023

Wir freuen uns sehr, dass wir in Sachsen einen weiteren Praxis-Integrierten-Montessori-Diplomkurs-Ausbildung (PRIMA) für die Schule (1.-6. Klasse) in Limbach mit Außenstelle Chemnitz anbieten können. Der Kurs mit über 540 Unterrichtseinheiten richtet sich an alle Montessori-Interessierten Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Schulbegleiter, Sozialpädagogen etc. Alle sind herzlich willkommen. Die 3-jährige Ausbildung wird mit einem Montessori-Diplom der Deutschen-Montessori-Gesellschaft (DMG) abgeschlossen. Dieser Kurs beinhaltet alle Fachbereiche von Arithmetik, Geografie, Biologie, Geschichte, Musik, Kunst, Sprache, Geometrie und Fremdsprache.

Der Kurs startet am 11.03.2023 und endet im Herbst 2026. Dieses Kursmodell bietet eine fundierte Montessori-Ausbildung speziell für Lehrer*innen.

Es sind alle herzlich zur Infoveranstaltung am 17.1.2023 um 16:30 Uhr auf der Burg Mylau (Ratssaal) eingeladen. Weitere Infos im Flyer: Vorankündigung Jan 23 oder über die Kursleitung Hannelore Schmidt: hannelore.schmidt@futurum-vogtland.de oder per Telefon bei Cosima Müller unter 034291/ 18 10 42
Hier können Sie sich anmelden oder ein Interesse an der Infoveranstaltung bekunden: Interessenbekundung
Kurspläne, Inhalte und weitere Infos finden Sie auch unter: https://sites.google.com/futurum-vogtland.de/prima6-12?pli=1

Mit großer Freude können wir berichten, dass das Montessori-Landestreffen 2022 ein voller Erfolg war. Es trafen sich rund 120 Kolleginnen und Kollegen aus Sachsens Montessori-Einrichtungen in Chemnitz. Nach 3 Jahren (Corona-)Pause konnten wir endlich unser Treffen in Sachsen wieder aufnehmen. Das liebevoll vorbereitete Ambiente in Chemnitz war eine wunderbare Basis für dieses Treffen. Endlich konnten wir wieder in den fachlichen Austausch kommen und gemeinsam neue Kraft für den Alltag schöpfen. Claus-Dieter Kaul gab mit seinem Fachvortrag den gewünschten Impuls. Danach wurde, bei leckerem Essen mit viel Diskussion und Austausch, die laue Abendsonne sichtlich von allen genossen. Am nächsten Tag folgten 24 Workshops für alle Entwicklungsstufen und für fast alle Fachbereiche für die Praxis. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und freuen uns auf das nächste Treffen 2024 in Annaberg.